Und ruft die Glocke uns zum Brand...
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Amorbach zum 150. Jubiläum
Zum 150. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Amorbach ist eine Chronik der Feuerwehrgeschichte entstanden. Der Autor Bernhard Springer hat darin, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitgliedern des Vereins, die Entstehungsgeschichte der Feuerwehr in Amorbach aufgearbeitet und chronologisch dokumentiert. Auch beschreibt er die Entwicklung der Einsatzbekleidung, die Einführung von verschiedenen Alarmierungstechniken und die Ausrüstung der Feuerwehr.
Für die Gestaltung der Chronik war Heinz Krug zuständig, das Lektorat hatte Sabine Steinöl. Kaufen können sie das Buch für 25,- Euro in Amorbach im Getränkehandel de Leuner, bei der Buchhandlung Rohmann und in der Bäckerei Schlossmühle (für begrenzte Zeit). Auch können sie sich mit einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden, um diese zu bestellen (zzgl. 5,- Euro Versandkosten)
Weitere Informationen finden sie auch im Main-Echo.
|
Der Schutz vor Bränden und die Bekämpfung eines dennoch ausgebrochenen Feuers waren schon immer elementare Anforderungen an Menschensiedlungen. Auch in Amorbach reichen diesbezügliche Bemühungen Jahrhunderte zurück. Eine erste Feuerlöschordnung, die speziell die Lage vor Ort berücksichtigte, wurde 1825 erlassen. Im komplizierten Gefüge von Zuständigkeiten für die Anschaffung, Lagerung, Unterhaltung und Bedienung von Löschgerätschaften kam es aber dennoch immer wieder zu Problemen, Unstimmigkeiten und kuriosen Situationen. Eine Reihe von mehreren Bränden in der Mitte des 19. Jahrhunderts machte deutlich, dass in der althergebrachten Struktur und mit unwilligen Bürgern, die zum Löschdienst verpflichtet waren, keine effektive und zeitgemäße Brandbekämpfung mehr möglich ist. Nachdem der Turnverein bereits 1863 eine Löschabteilung ins Leben gerufen hatte, dauerte es noch sieben Jahre, bis die Freiwillige Feuerwehr Amorbach offiziell gegründet wurde. Das reich bebilderte Buch, das als Festschrift zum Jubiläum "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr" verfasst wurde, stellt die Geschichte der Brandbekämpfung Amorbach von frühester Zeit bis heute anschaulich dar. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei natürlich die letzten eineinhalb Jahrhunderte, in denen sich die Freiwillige Feuerwehr zu einer hochtechnisierten und bestens ausgebildeten Truppe entwickelt hat, die mittlerweile in vielfältiger Funktion im Einsatz ist. Geblieben ist trotz rasanter Weiterentwicklung und optimierter Qualifikation eines: Menschen riskieren ihre Gesundheit und ihr Leben, wenn es gilt, des Nächsten Leib und Leben, Haus und Hof, Hab und Gut zu beschützen, und sie folgen bedingungslos dem Leitspruch "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!" |
22. Juli 2018
Großer Zapfenstreich anlässlich der Unterfränkischen Kulturtage 2018 auf dem Schlossplatz in Amorbach
Es wirkten mit:
die Musikvereine aus Kirchzell, Schneeberg, Watterbach-Breitenbuch, Reichartshausen-Neudorf und Amorbach, der Moderne Musikzug Amorbach, die Feuerwehren aus Beuchen, Boxbrunn, Reichartshausen und Amorbach, der Schützenverein Amorbach, die BRK-Ortsgruppe Amorbach sowie die Fahnenabordnungen der Kolpingfamilie, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Schützenvereins, des TSV, des CCA, der Feuerwehr und des Gesangvereins Liederquell Beuchen
Herzliches Dankeschön an die Stadtkapelle Amorbach für die Zurverfügungstellung des Videos.
Name
|
Herkert Wolfgang |
Büchler Manfred |
Häfner Karl |
Stork Hans |
Matt Theo |
Trabold Otto |
Ballmann Peter |
Bethäuser Werner |
Schwing August |
Oberstetter Gustav |
Schwab Anton |
Käsmann Erich |
Walter Sebastian |
Lorenz Andreas |
Heß Willi |
Beger Heinz |
Foßhag Walter |
Riffler Josef |
Förtig Eugen |
Baumann Josef |
Müller Heinz |
Foßhag Theo |
Malz Alois |
Färber Gerhard |
Wolf Harry |
Wild Josef |
Hartmann Norbert |
Informationen über den Verein
Freiwillige Feuerwehr |
||
1. Kommandant |
Thorsten Fritz |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2. Kommandant |
Jens Berberich |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Jugendwart |
Lukas Häfner |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bambini |
Bärbel Berberich |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Feuerwehrverein |
||
1. Vorsitzender |
Christian Berberich |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2. Vorsitzender |
Tobias Kerber |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kassier |
Marvin Arnold |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Schriftführer |
Herbert Schwing |
|
Beisitzer der Aktiven |
Joachim Eck |
|
Beisitzer der Aktiven |
Daniel Eck |
|
Beisitzer der Passiven |
Ludwig Häfner |
|
|
|
|
|
||
Beitrittserklärung |
Beitrittserklärung | |
Satzung des Feuerwehrvereins Amorbach |
Satzung | |
Datenschutzerklärung des Vereins |
Datenschutz | |
Spendenkonto |
IBAN: DE07 5086 3513 0007 2522 85 BIC: GENODE51MIC Raiffeisenbank Miltenberg-Amorbach |
Passive Mitglieder
Dem Feuerwehrerein Amorbach gehören zur Zeit neun Passive Mitglieder an.
Ehrenmitglieder
Stefan Schäfer (Ehrenvorsitzender) |
Gerald Berberich (Ehrenvorsitzender) |
Bartl Hans |
Klingenmeier Josef |
Weimer Friedrich |
Bruno Wild |
Ralf Krause |
Horst Starke |
Heribert Hartmann |